Genetischer Kompass:
Ihr Weg zur maßgeschneiderten Gesundheit
Durch die Berücksichtigung genetischer Faktoren und die
Anpassung des Lebensstils können wir aktiv dazu beitragen,
unsere Chancen auf ein langes, glückliches und vitales Leben zu erhöhen. Es ist wichtig zu beachten, dass es nie zu spät ist, positive Veränderungen vorzunehmen – selbst kleine
Anpassungen im höheren Alter können noch einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit und Lebensqualität haben.

Hunger und Sättigung
Wissenschaftliche Studien
haben gezeigt, dass genetische Faktoren einen erheblichen Einfluss auf
unser Essverhalten und Körpergewicht haben.
Genetische Prädispositionen können
verschiedene Aspekte des Essverhaltens beeinflussen:
- Personen mit bestimmten
genetischen Varianten neigen eher zu unkontrolliertem Snacken
zwischen den Mahlzeiten. - Das "Snacking"-Verhaltensmuster ist teilweise erblich bedingt
- Genetische Faktoren können auch die Vorliebe für Lebensmittel mit
höherem Fett-, Protein- oder
Kohlenhydratgehalt beeinflussen.
Gewichts-
management
Nutzen Sie die Kraft Ihrer Gene, um Ihr volles sportliches Potenzial zu entfalten. Jedes Training wird Sie Ihren Zielen
näherbringen – maßgeschneidert, effizient und motivierend. Lassen Sie uns
gemeinsam Ihre genetischen Superkräfte aktivieren und Ihre Fitness revolutionieren!
Mit dem Wissen um Ihre genetischen Voraussetzungen können Sie:
- Effizienter trainieren und schneller Fortschritte erzielen.
- Ihre Trainingsintensität und
-häufigkeit optimal anpassen. - Langfristig motiviert bleiben, da Sie genau wissen, was Ihr Körper braucht und leisten kann.
Abnehmen personalisiert
Die Erkenntnisse über genetische Einflüsse eröffnen neue Möglichkeiten für individualisierte Abnehm-Strategien:
- Maßgeschneiderte Ernährungs- und Trainingspläne basierend auf dem genetischen Profil können entwickelt werden
- Die Berücksichtigung genetischer Faktoren könnte helfen,
realistischere Ziele zu setzen und die Motivation zu steigern
Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Bewegung spielen weiterhin eine
entscheidende Rolle. Die Genetik kann
erklären, warum manche Menschen
leichter oder schwerer abnehmen,
ersetzt aber nicht die Notwendigkeit
einer ausgewogenen Ernährung und
regelmäßiger körperlicher Aktivität.
DNA-Boost:
Entfessle deine genetische Kraft für maximale Attraktivität
Unsere DNA-Analyse liefert dir den personalisierten Masterplan für dein Glow-up. Kein Raten mehr, keine verschwendete Zeit – nur wissenschaftlich fundierte Strategien, die gut bei dir funktionieren.

Gendefekte
Genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung verschiedener Krankheiten wie Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen und altersbedingten chronischen Erkrankungen.
Das wachsende Verständnis der genetischen und epigenetischen Grundlagen von Krebs, neurodegenerativen und
altersbedingten Erkrankungen eröffnet neue Möglichkeiten für Prävention, Früherkennung und personalisierte Behandlungsansätze.
Immunsystem
Genetische Unterschiede beeinflussen, wie unser Immunsystem auf Krankheitserreger reagiert. Studien haben mindestens 745 genetische Varianten (reQTLs) identifiziert, die die Aktivierung von Immunzellen nach Kontakt mit Bakterien oder Pilzen beeinflussen. Diese Varianten können das Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Krebs, Autoimmunität und Infektionskrankheiten modulieren.
Die Regulierung eines schwachen oder überschießenden Immunsystem stärkt unsere gesunde Lebensausrichtung.
Ernährung
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass genetische Faktoren eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten spielen. Die Kenntnis und Berücksichtigung unserer genetischen Struktur ermöglicht es uns, unsere Ernährung und unseren Lebensstil besser an unsere individuellen Bedürfnisse anzupassen. Das kann zu einer Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens führen.
Oxidativer Stress
Genmutationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Abwehr gegen Alterung und oxidativen Stress.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Beziehung zwischen Genmutationen, oxidativem Stress und Alterung komplex ist. Viele dieser Mutationen interagieren miteinander und mit Umweltfaktoren, was zu individuellen Unterschieden in der Anfälligkeit für oxidativen Stress und altersbedingte Erkrankungen führt.
Genetische Faktoren interagieren oft mit Umwelteinflüssen und Lebensstilfaktoren. Oxidativer Stress spielt dabei eine zentrale Rolle.
Herz-Schutz
Mutationen im MTHFR-Gen können zu einem erhöhten Homocysteinspiegel führen. Erhöhtes Homocystein schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkte
Genmutationen können das Herzinfarktrisiko sowohl direkt durch Beeinträchtigung der Herzfunktion als auch indirekt durch Beeinflussung von Risikofaktoren wie Homocystein- und Cholesterinspiegel erhöhen. Die Identifikation solcher genetischen Risikofaktoren kann helfen, Hochrisikopatienten frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten.
Vitamin D3
Genetische Faktoren beeinflussen, wie gut der Körper Vitamin D3 aufnimmt, transportiert, aktiviert und nutzt. Dies erklärt, warum Menschen unterschiedlich auf die gleiche Vitamin D-Dosis reagieren können. Studien zeigen, dass genetische Faktoren bis zu 18,8% der unterschiedlichen Reaktionen auf Vitamin D-Supplementierung erklären. Besonders wichtig sind dabei Variationen im Vitamin D-Bindungsprotein (DBP), das den Transport im Blut steuert, sowie in Enzymen, die für die Umwandlung von Vitamin D in seine aktive Form verantwortlich sind
Entgiftung
Gendefekte können einen erheblichen Einfluss auf die Fähigkeit des Körpers haben, Chemikalien und Schwermetalle zu entgiften. Dies kann zu einer Akkumulation von Toxinen und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen führen. Genetische Variationen in Entgiftungsenzymen können das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöhen, darunter Krebs, neurodegenerative Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Allergien.
Mittels genetischer Tests lassen sich Polymorphismen in Entgiftungsenzymen aufdecken. Damit können gezielte Behandlungen erfolgen.
Eisen-Aufnahme
Die Eisenaufnahme im menschlichen Körper wird durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Gene und Proteine reguliert. Mehrere genetische Faktoren können die Eisenaufnahme und den Eisenstoffwechsel beeinflussen:
Zuviel oder zuwenig Eisen können zu gravierenden Dysfunktionen und Erkrankungen führen. Bei einem chronischen Mangel kann es zu einer Anämie kommen. Die Eisenaufnahme hängt auch von der Ernährung und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab.
Folsäure
Eine ausreichende Folsäureversorgung vor und während der frühen Schwangerschaft kann das Risiko für Neuralrohrdefekte wie Spina bifida deutlich senken. Dies unterstreicht die Bedeutung von Folsäure für die embryonale Entwicklung und Genexpression. Folsäure spielt eine zentrale Rolle in verschiedenen genetischen und epigenetischen Prozessen. Sowohl ein Mangel als auch ein Überangebot können weitreichende Auswirkungen auf die Genexpression und -funktion haben.

Wissenschaftlich funiert und aktuell
Studien bestätigen den bedeutsamen Einfluss von DNA-Analysen auf unser Leben!

DNA-Schlüssel
optimiert Gesundheit
Damit können wir unseren Lebensstil präzise auf unsere individuellen
Bedürfnisse abstimmen.

Optimierte Nährstoffergänzung
Maßgeschneidert kann das Ihre
Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auf eine ganz neue Ebene heben.
Kontakt aufnehmen
Telefon: 04403 6939635
E-Mail: dr.neukirch@gmail.com
Adresse: Peterstr. 6, Bad Zwischenahn, 26160, Niedersachsen, Deutschland